Zum Inhalt springen

Pflegenetzwerk Halberstadt

Videospielkonsolen für Senior*innen im Praxistest

In einer von Technologie und Digitalisierung geprägten Welt haben Videospiele längst ihren Platz nicht nur in der Unterhaltungsindustrie, sondern auch im Bereich der Gesundheitsförderung gefunden.

Weiterlesen

Demenz in Sachsen-Anhalt – ein Zukunftsthema

19. Januar 201512. Januar 2022 Christian Reinboth

Die Demenz als Krankheitsbild in der Altenpflege ist weltweit – insbesondere in Schwellenländern mit steigender Lebenserwartung – auf dem Vormarsch: Im Jahr 2050 wird es Prognosen zufolge allein in China mehr demenzkranke Menschen geben (66 Millionen), als Frankreich Einwohner hat.

Weiterlesen
  • Pflege

Ein überzeugendes Beispiel für den Wert biografieorientierter Pflege

14. Januar 201512. Januar 2022 Christian Reinboth

In meinen Gesprächen mit Pflegekräften und Pflegeplanern im Rahmen der diversen Demografie- und AAL-Projekte, die ich an der Hochschule Harz bislang begleiten durfte und darf, spielt der Wunsch nach einer stärkeren Berücksichtigung der Prinzipien der biografieorientierten Pflege eine spürbar zunehmende Rolle.

Weiterlesen
  • Pflege

Kriterien für die Auswahl von Pflegeprozessen zur weiteren Analyse

9. Januar 201512. Januar 2022 Christian Reinboth

Da dem SEVIP&V-Projektteam im Rahmen der ersten InnovaKomm-Förderphase lediglich sechs Monate Zeit zur Verfügung stehen, musste die Anzahl der durch die Arbeitsgruppe Prozessanalyse und -optimierung detailliert zu untersuchenden Pflegeprozesse notwendigerweise eingegrenzt werden.

Weiterlesen
  • AG Prozessmodelle
Coursera

Kostenfreier Online-Kurs zur Demenzpflege startet im Januar

4. Januar 201512. Januar 2022 Christian Reinboth 4 Kommentare

Eines der drängendsten Zukunftsprobleme im Hinblick auf den demografischen Wandel ist sicher die Frage, wie man für die stetig wachsende Anzahl an Demenz- (vor allem Alzheimer-) Patienten ein dem Krankheitsbild angemessenes und zugleich menschenwürdiges Pflegeangebot sicherstellen kann.

Weiterlesen
  • Allgemeines

Aufschlussreiche Diskussionen über modellierte Pflegeprozesse

19. Dezember 201412. Januar 2022 Christian Reinboth 2 Kommentare

Am Mittwoch, den 17.12.2014, kam die Arbeitsgruppe Prozessanalyse und -optimierung (eine von sieben Arbeitsgruppen, in denen die Kerninhalte der SEVIP&V-Innovationsstrategie erarbeitet werden) im Wernigeröder IGZ zu einer ersten Auswertung der erarbeiteten Pflegeprozessmodelle zusammen.

Weiterlesen
  • AG Prozessmodelle

Erfolgreicher Start für Halberstädter Demografie-Projekt

11. November 201412. Januar 2022 Christian Reinboth

Eine große Chance für Halberstadt und das Land Sachsen-Anhalt – so charakterisierte Gastredner Theo Struhkamp in seinem gestrigen Grußwort das jüngst in der Kreisstadt gestartete Projekt SEVIP&V (Sektorübergreifende Versorgung in Pflege und Vorsorge).

Weiterlesen
  • SEVIP&V

Beitragsnavigation

«Vorherige Beiträge 1 … 5 6 7 8 Nächste Beiträge»

Pflegenetzwerk Halberstadt - Das Blog zum demografischen Wandel im Harzkreis

Folgen Sie uns bei Twitter



Besucherstatistik

  • 106
  • 135.070

Suche

Blogthemen

AAL Altenquotient BMBF Crowdfunding Demenz Demenzpflege Demografie Demografiefolgeforschung Demografiefolgen Demografieforschung Demografiewoche demografischer Wandel Deutschland Dorfladen Fachkräftemangel Forschung Fortbildung Halberstadt Harzkreis Hochaltrigkeit Hochschule Harz Hofladen InnovaKomm Ländlicher Raum MOOC Nahversorgung Nina Efker Open Access Pflege Pflegeprozesse Pflegequote Prof. Dr. Birgit Apfelbaum Prozessanalyse Prozessmodelle Prozessoptimierung Sachsen-Anhalt Senioren-Technik-Beratungsstelle SEVIP&V Silver Clips Smart Home tecLA Telepflege Thomas Schatz Wanzleben-Börde Wernigerode

Projektinhalte SEVIP&V

  • Netzwerkträger
  • Pflegeheime
  • Vorträge
  • Presse
  • Filme
  • Fotos
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Das F&E-Projekt SEVIP&V, aus dem dieses Netzwerk entstand, wurde 2014 - 2015 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms InnovaKomm (Innovationen für Kommunen und Regionen im demografischen Wandel) finanziert. (Förderkennzeichen 16SV7170)
 
BMBF
WordPress-Theme: Dynamico von ThemeZee.
Diese Seite verwendet Cookies. Mehr erfahren.